Icon Sicherheit

Bei uns sind Sie sicher! Mehr Informationen zu den Covid-19 Maßnahmen erhalten Sie hier

Notfälle

Der Graue Star (Katarakt)


Der Grauer Star (Katarakt) bezeichnet die Trübung der Augenlinse welche fast bei jedem Menschen zumeist nach dem 60. Lebensjahr auftritt und somit als eine regelrechte „Volkskrankheit“ bezeichnet werden kann, auch wenn es sich dabei vielmehr um eine natürliche Alterungserscheinung handelt, die bei entsprechender Veranlagung auch schon früher eintreten kann.

Die häufigste Ursache für das Entstehen des Grauen Stars ist die mit dem natürlichen Alterungsprozess einhergehende Verlangsamung des Stoffwechselprozesses, was zu einer unzureichenden Nährstoffversorgung der Augenlinse führt. Die Wasserversorgung der Linse wird reduziert, sie verliert an Elastizität und verhärtet zunehmend.

Durch die Augen des Patienten betrachtet, tritt bei fortschreitendem Grauen Star eine zunehmend verschwommene Sicht auf. Betroffene sehen wie durch einen Nebelschleier, da durch den Grauen Star die Augenlinse und damit auch die Sicht zunehmend trüb werden. Die alten Griechen glaubten übrigens, dass dieser Schleier durch eine Flüssigkeit hervorgerufen werde, die im Inneren des Auges herunterläuft und gaben ihr den Namen Katarakt, was übersetzt Wasserfall bedeutet. Bei deutlich fortgeschrittenem Stadium ist sogar von außen eine Graufärbung der Linse sichtbar, wodurch vermutlich die deutsche Bezeichnung, der Graue Star, entstand.

Seheindruck bei Glaukom - Grauer Star

Ähnlich wie bei einer Fotokamera beeinträchtigt eine Trübung der Linse auch im Auge die Brechung der Lichtstrahlen und führt damit zu den typischen Symptomen des Grauen Stars:

  • Die Sicht wird zunehmend verschwommen

  • Farben erscheinen blasser

  • Die Blendempfindlichkeit nimmt zu

  • Die Augen gewöhnen sich langsamer an wechselnde Lichtverhältnisse

  • Die räumliche Wahrnehmung und Fernsicht verschlechtern sich

  • Wahrnehmung von Lichthöfen (sog. “Halos”) entstehen um Lichtquellen herum

Kontaktieren Sie uns

Seheindruck ohne / mit Grauem Star

klarer Seheindruck ohne Grauem Star Seheindruck mit Grauem Star - alles hat einen trüben, grauen Schleier

Die Behandlung

Der Graue Star kann nur durch den Austausch der eingetrübten körpereignen Linse durch eine Kunstlinse effektiv therapiert werden.

Augenarzt und Assistenz bei einer Augen OP in der Augenklink Dr. Hoffmann

Die Behandlung des Grauen Stars gehört zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen am Menschen über alle Fachrichtungen hinweg, stellt somit für die moderne Augenheilkunde einen wahren Routineeingriff dar und ist ausgewiesenes Fachgebiete unserer Augenärzte.

Mit einem kurzen nur etwa 15-minütigen minimalinvasiven, ambulanten Eingriff unter lokaler Anästhesie wird die getrübte Augenlinse entfernt und durch eine künstliche Linse (sog. Intraokularlinse bzw. IOL) ersetzt, die körperliche Belastung für die Patienten ist dabei minimal. Der Zeitpunkt der Operation kann individuell mit Ihrem behandelnden Augenarzt abgestimmt werden. Insofern Sie Ihren täglichen Aufgaben noch problemlos nachgehen können, gibt es in der Regel keinen Grund zur Eile. Bei Einschränkung Ihrer Lebensqualität oder besonderen Anforderungen in Ihrem Alltag, zum Beispiel im Beruf oder auch beim Autofahren, raten wir zu einer zeitnaheren Behandlung.

Neben dem Behandlungszeitpunkt müssen Sie gemeinsam mit Ihrem Augenarzt jedoch vor der Behandlung zwei wichtige Entscheidungen treffen, einmal die Wahl der für Sie individuell bestgeeigneten Linse und einmal die Wahl des Behandlungsverfahrens.

Kontaktieren Sie uns

Die sanfte Laserbehandlung

Alternativ zur herkömmlichen Operationstechnik, bieten wir Ihnen ein innovatives und schonendes Verfahren zur Behandlung Ihres Grauen Stars an – einzigartig in Braunschweig und Umgebung:  die lasergestützte Katarakt-Operation.

Im Vergleich zur klassischen Operationsmethode des Grauen Stars, die mit entsprechenden Instrumenten manuell durchgeführt wird, können mit dem Laser viele Operationsschritte unterstützt und sogar ein wesentlicher Part des Eingriffs computergesteuert und somit mit höchster Präzision übernommen werden.

Der Femto-Laser ist in der Lage, den Kapselsack klingenfrei mittels der Laserenergie zu eröffnen. Die erzeugte Kapselöffnung wird in idealer Form, Größe und Position vorgenommen, um die trübe Naturlinse zu zerkleinern und anschließend zu entfernen. Der Laser weicht die durch die Trübung erhärtete Augenlinse auf, sodass diese vom Operateur entfernt werden kann.

Die präzise Öffnung des Kapselsackes ist für den Operateur hilfreich, um die Kunstlinse an der vorgesehenen Stelle exakt zu platzieren.

Durch die Präzisionsarbeit des Lasers werden die empfindlichen Strukturen im Augeninneren geschont und Entzündungen, Reizungen sowie postoperative Risiken gemindert.

Femto-Laser der neuesten Generation - sanfte Laserbehandlung in der Augenklink Dr. Hoffmann

Femto-Laser

Ihre Vorteile durch den Femto-Laser

Darstellung eines Steins als Beispiel bei Zerteilung mit Ultraschall und nicht mit Femto-Laser

Beispiel: Zerteilung Ultraschall

Grafische Darstellung mehrerer gleicher Quader zur Verdeutlichung des Vorteils mit dem Femto-Laser

Beispiel: Zerteilung Laser

manuelle, unregelmäßige Öffnung der Linsenkapsel Öffnung der Linsenkapsel

Beispiel: manuelle, unregelmäßige Öffnung der Linsenkapsel

Öffnung der Linsenkapsel

perfekte, kreisförmige Öffnung der Linsenkapdrl mit dem Femto Laser

Beispiel: perfekte, kreisförmige Öffnung der Linsenkapsel mittels Laser

Durch die schonende Zerteilung der körpereigenen Linse in gleichmäßige kleine Fragmente, lässt sich die Linse einfach absaugen

Eine Zerteilung mittels Femto-Laser macht die Behandlung kürzer, sicherer und komplikationsärmer als mit Ultraschall

Geringere Dosierung der Ultraschall-/ Laserenergie

Ihr Auge wird weniger belastet und die Wundheilung beschleunigt

Durch computergesteuerte exakt kreisrunde Präparation der Linsenkapsel mittels Laser kann Ihre Kunstlinse optimal zur Pupille zentriert werden

Gerade bei multifokalen Linsen ist eine optimale Platzierung essenziell für die volle Leistungsentfaltung der verschiedenenen optischen Zonen

Eine vorliegende Hornhautverkrümmung wird durch den Femto-Laser automatisch reduziert, was Ihr Sehergebnis zusätzlich verbessert

In einem unverbindlichen Beratungsgespräch informieren wir Sie gerne ausführlich über diese Operationstechnik.

Kontaktieren Sie uns

Die Wahl der optimalen Linse

Bei der Behandlung des Grauen Stars lassen sich mit bestimmten Linsentypen auch gleich vorhandene Sehfehler wie eine Hornhautverkrümmung (bei sog. Astigmatismus: Torische Premiumlinse) oder die Alterssichtigkeit (Bei sog. Presbyopie: Bi- oder Trifokale Premiumlinsen) mitkorrigieren.

Wir setzen grundsätzlich Linsen des deutschen Qualitätsherstellers Carl Zeiss bestehen aus einem sehr gut verträglichen Acrylat und hat einen Durchmesser von nur ca. 11mm. Die Stärke der Linse wird auf Basis der individuellen Messdaten des Auges berechnet und kann für jedes Auge individuell gestaltet werden.

Wir bieten Intraokularlinsen für verschiedene Sehbedürfnisse an. Bei der Auswahl der optimalen Intraokularlinse berücksichtigen wir nicht nur medizinische Voraussetzungen, sondern auch die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche unserer Patienten. Wir beraten unsere Patienten selbstverständlich ausführlich bei ihrem Voruntersuchungstermin in einem unserer Augenzentren. Neben der Standardversorgung mittels einer monofokalen sphärischen Linse ohne Zusatzfunktionen stehen uns heute einige moderne Linsentypen zur Verfügung, um das bestmögliche Sehergebnis für unsere Patienten zu erreichen:

Vergleich intraokularlinse 5-Centstück Augenklinik Dr.Hoffman

Größe einer Intraokularlinse im Vergleich mit einem 5-Cent-Stück

Mehrwert der asphärischen Premiumlinse

Darstellung der Sicht mit einer Sphärische Standardlinse bei Nacht Mehrwert der asphärischen trifokalen Premiumlinse bei Nacht

Sphärische Standardlinse / Asphärische Premiumlinse

Die Welt in HD sehen:

Asphärische Premiumlinsen sind im Gegensatz zu einer gewöhnlichen, sphärischen Linse (Standardlinse) mit einer asphärischen Optik versehen, die den Linsen hochqualitativer Kameraobjektiven oder Ferngläsern ähnelt.

Premiumlinsen mit asphärischer Zusatzfunktion erlauben eine optimierte Fokussierung der Lichtstrahlen auf die Netzhaut.

Hieraus resultiert ein verbessertes Kontrastsehen, insbesondere bei Dämmerung und Dunkelheit.

Dies hat insbesondere für Autofahrer einen entscheidenden Mehrwert gegenüber einer sphärischen Standardlinse.

Das Sehen in der Ferne wird optimal auskorrigiert, eine Brille für den Nahbereich ist weiterhin nötig (Lesebrille).

Kontaktieren Sie uns

Mehrwert der asphärischen torischen Premiumlinse

Die Welt in HD und ohne Verzerrungen sehen:

Besteht bei Ihnen neben der Katarakt zusätzlich eine stärkere Krümmung der Hornhaut, ein sogenannter Astigmatismus, kann mit einer Standardlinse nach der Operation kein ausreichend scharfes Bild erreicht werden. Hier kommen asphärische torische Premiumlinsen zum Einsatz.

Bei einer torischen Premiumlinse handelt es sich um eine asphärische Linse mit zylindrischer Zusatzfunktion, sodass eine Verkrümmung der Hornhaut ausgeglichen werden kann.

Für Patienten mit einer Hornhautverkrümmung von 1,0 Dioptrien oder mehr bietet diese Linse einen deutlichen Vorteil im Sehergebnis.

Das Sehen in der Ferne wird optimal auskorrigiert, eine Brille für den Nahbereich ist weiterhin nötig (Lesebrille).

Darstellung der Sicht mit einer Sphärische Standardlinse im Wohnbereich Mehrwert der asphärischen trifokalen Premiumlinse im Wohnbereich

Sphärische Standardlinse / Asphärische torische Premiumlinse

Mehrwert der asphärischen bifokalen Premiumlinse

Darstellung der Sicht mit einer Sphärische Standardlinse beim Autofahren Mehrwert der asphärischen trifokalen Premiumlinse im Staßenverkehr

Sphärische Standardlinse / Asphärische bifokale Premiumlinse

Mehr Comfort im Alltag: Der erweiterte Nahbereich

Asphärische bifokale Premiumlinsen verfügen über zwei optische Zonen und ermöglichen im optimalen Fall zusätzlich zum scharfen Sehen in der Ferne auch das scharfe Sehen ohne Brille bis in den Zwischenbereich von 50-60 cm. Das entspricht in etwa der Entfernung zu einem Tablet oder zu Tacho und Navi im Auto.

Dies ist insbesondere für anspruchsvolle Kataraktpatienten von Bedeutung, die sich mehr Brillenunabhängigkeit in Alltags- situationen wie der Computerarbeit, beim Einkaufen oder beim Autofahren wünschen.

Das besondere Design der asphärischen bifokalen Premiumlinse macht die Fern- und Intermediärsicht brillenunabhängiger. Es ist lediglich eine Brille für den Nahbereich bis zu 50 cm nötig (Lesebrille).

Mehrwert der asphärischen trifokalen Premiumlinse

Leben ohne Brille: Trifokale Premiumlinsen

Asphärische trifokale Premiumlinsen ermöglichen ein brillen- freies Sehen, im Idealfall für Ferne, Nähe und auch den Zwischenbereich (PC-/Tabletentfernung), da sie über drei optische Zonen verfügen.

Zahlreiche Studien belegen eine sehr hohe Patientenzufrieden heit (ca. 90% Brillenfreiheit im Alltag).

Das Gehirn muss sich nach dem Einsetzen der asphärischen trifokalen Premiumlinsen zunächst an den neuen Seheindruck gewöhnen, dies kann bis zu 4 Monate dauern.

Darstellung der Sicht mit einer Sphärische Standardlinse mit Nah- und Fernfokussierung Mehrwert der asphärischen trifokalen Premiumlinse

Sphärische Standardlinse / Asphärische trifokale Premiumlinse

Kontaktieren Sie uns

Behandlungsablauf

Schritt 1

Zugang zum Auge

Graue Star Behandlung - Hornhaut OP Zugang zum Auge Schritt 1

Die Hornhaut wird am seitlichen Rand mit einem mikrochirurgischen Skalpell geöffnet, um Zugang zur trüben Linse zu erhalten.

Schritt 2

Phakoemulsifikation

Graue Star Behandlung - Phakoemulsifikation Schritt 2

Nach Öffnen der Linsenkapsel wird der Linsenkern mit Ultraschallwellen zerkleinert, verflüssigt und abgesaugt.

Schritt 3

Einsetzen der Kunstlinse

Graue Star Behandlung - Einsetzen der Kunstlinse Schritt 3

Eine Kunstlinse wird nun mittels Spezialinstrumenten in das Auge eingebracht. Sie wird im eingerollten und gefalteten Zustand mit einem sogenannten Injektor in die hintere Augenkammer eingesetzt. Die Linse entfaltet sich kontrolliert und der Operateur bringt sie in ihre endgültige Position.

Optional

Einsetzen einer Premiumlinse

Neben der Standardversorgung mittels einer monofokalen sphärischen Linse ohne Zusatzfunktionen stehen uns heute viele andere moderne Linsentypen zur Verfügung, um das bestmögliche Sehergebnis zu erreichen.

Letzter Schritt

Geschafft

Sie können endlich wieder klar sehen. Ihr Sehvermögen kann sich nach der Operation noch verändern, da die neue Linse erst in ihrer endgültigen Position festwachsen muss. Der Verwachsungsprozess der Linse ist spätestens etwa 6-8 Wochen nach der Operation abgeschlossen. Dann kann eine neue Fern- und/oder Lesebrille bestimmt werden.

Verlauf und Heilung

Eine Operation am Grauen Star erfolgt ambulant und dauert meistens weniger als 20 Minuten.
Der Eingriff wird in der Regel unter Lokalbetäubung durchgeführt.

Auf Wunsch kann auch eine Kurznarkose durchgeführt werden, so dass Sie von der Operation nichts mitbekommen. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, sollten nicht beide Augen am selben Tag operiert werden. Die meisten Patienten können schon kurz nach der Operation wieder nach Hause gehen. Da Sie für die erste Nacht nach der OP einen Augenverband am operierten Auge bekommen, ist es zu empfehlen, eine Begleitperson für den Heimweg zu haben.

Am Tag nach der Operation entfernen wir den Augenverband. Der Augenarzt kontrolliert bei der Nachbehandlung den Augeninnendruck und überzeugt sich davon, dass das Auge nicht entzündet ist und die Kunstlinse richtig positioniert ist. Weitere Kontrollen erfolgen eine Woche und vier Wochen nach der Operation.

Operative Leistungen in der Augenklinik Dr. Hoffmann
Kontaktieren Sie uns

Tipps für eine schnelle und sichere Heilung nach der Grauen-Star-Operation

Grafische Darstellung Haus

Sie können kurz nach der Operation noch etwas benommen sein. Gehen Sie nach der Operation bitte nicht alleine nach Hause. Lassen Sie sich von einer Begleitperson abholen oder nutzen Sie unseren Shuttleservice. Halten Sie sich den restlichen Tag frei von Verpflichtungen und entspannen Sie.

Grafische Darstellung Sonnenbrille

Eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit ist kein Grund zur Beunruhigung – es handelt sich um eine vorübergehende Nachwirkung der Graue-Star-Operation. Tragen Sie am besten während der Heilungsphase eine Sonnenbrille, um das Auge zu schonen.

Grafische Darstellung eines Buches

Nach Abklingen der örtlichen Betäubung, können Sie ein leichtes Fremdkörpergefühl (besonders bei Bewegungen der Augen) verspüren. Dieses Gefühl kann noch einige Tage anhalten, ist jedoch kein Grund zur Sorge. Vermeiden Sie besonders am Tag der Operation das Lesen! Schauen Sie stattdessen Fernsehen.

Grafische Darstellung einer Person beim Sport

Sie dürfen sich vollkommen normal bewegen, verhalten und lagern. Duschen, Baden und Haare waschen ist problemlos möglich. Das Auge sollte jedoch nicht mit Seife oder Shampoo in Kontakt kommen. Bitte verzichten Sie in den ersten zwei Wochen auf Sauna- und Schwimmbadbesuche. Sport ist jedoch problemlos möglich.

Grafische Darstellung eines Auges

Ihr operiertes Auge benötigt erst einmal Ruhe. Belassen Sie bitte den Augenverband bis zur Kontrolluntersuchung am nächsten Tag über dem Auge und reiben Sie es nicht.

Grafische Darstellung Tropfen Augen

Für einen optimalen Heilungsprozess träufeln Sie bitte die Augentropfen wie von Ihrem Augenarzt ab dem 1. Tag nach der Operation verordnet.

Grafische Darstellung Arzt

Gehen Sie bitte unbedingt zu den vereinbarten Nachuntersuchungen zu Ihrem Augenarzt. Bei auftretenden Schmerzen, akuten Sehbeschwerden oder anderen Irritationen am operierten Auge sind wir rund um die Uhr für Sie zu erreichen unter folgender Telefon- und Notfallnummer: 0531 273380

Grafische Darstellung Spiegel

Reiben Sie nicht am operierten Auge, auch wenn es infolge des Heilungsprozesses jucken sollte. Schminken Sie sich bitte in der 1. Woche nicht am Auge.

Unser Rat für das richtige Verhalten nach Ihrer Behandlung am Grauen Star:

Nahaufname eines Auges - Kohärenztomographie ist das MRT des Auges
  • Gehen Sie wie vereinbart zur Nachuntersuchung zu Ihrem Augenarzt

  • Nehmen Sie die Augentropfen wie verordnet

  • Bitte reinigen Sie täglich Ihr operiertes Auge (äußerlich) vorsichtig mit lauwarmen Wasser

  • Versuchen Sie, Ihr Auge vor Zigarettenrauch zu schützen

  • Reiben Sie nicht am operierten Auge, auch wenn es infolge des Heilungsprozesses jucken sollte

  • Für die Damen: Schminken Sie sich in der ersten Woche nicht am Auge

  • Ihr Augenarzt wird Ihnen sagen, wann Sie wieder Auto fahren dürfen

  • Schwimmen und Saunagänge bitte erst, wenn es Ihnen Ihr Augenarzt ausdrücklich erlaubt, üblicherweise nach einer Woche

Kontaktieren Sie uns

Der Nachstar

Nach der Grauen Star-Behandlung ist es möglich, dass die Sehleistung wieder nachlässt und Sie als Patient erneut einen Schleier bemerken. Der Grund hierfür ist nicht etwas Ihre Kunstlinse, sondern oft eine Trübung der alten körpereigenen Linsenhinterkapsel. Diese Trübung wird als Nachstar bezeichnet. Sie können sich dies als getrübtes dünnes Häutchen hinter Ihrer Kunstlinse vorstellen.

Ein Nachstar kann sich einige Monate nach der Grauen Star-Behandlung ausbilden, in einigen Fällen aber auch erst Jahre nach der Behandlung. Mit der Qualität der Grauen Star-Behandlung hat das Auftreten eines Nachstars nichts zu tun.

Insbesondere Patienten mit Mehrstärkenkunstlinsen empfinden diese Trübungen als sehr störend, weshalb oft eine umgehende Behandlung gewünscht wird, welche jedoch keinen Vergleich zum Umfang der Behandlung des Grauen Stars und Einsetzen der Kunstlinse darstellt.

Behandlung des Nachstars:
Die YAG-Kapsulotomie

Ein Nachstar lässt sich innerhalb weniger Minuten ambulant und schmerzlos mit dem sog. YAG-Laser behandeln.

Dabei wird zunächst die Pupille mit Augentropfen weitgetropft und das Auge mit einem Augentropfen betäubt. Danach wird ein Kontaktglas auf das Auge aufgesetzt. Durch das Kontaktglas sieht Ihr Augenarzt die eingetrübte Linsenhinterkapsel vergrößert und richtet den Laserstrahl direkt auf das dünne Häutchen. Wenn der Laser ausgelöst wird, entstehen in dem Häutchen kleine Löcher. Auf diese Weise wird der zentrale Teil der Membran geöffnet und Licht kann wieder ohne Hindernis ins Auge gelangen. Nach erfolgreicher Laserbehandlung tritt in der Regel kein erneuter Nachstar mehr auf.

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google
Spotify
Consent to display content from - Spotify
Sound Cloud
Consent to display content from - Sound
Augenklinik Dr. Hoffmann
Notfälle
Augenklinik Dr. Hoffmann
Notfälle